Den Flüssigkeitsstand im Waschanlagenbehälter mindestens einmal im Monat bei normalem Verbrauch kontrollieren.
Den Behälterfüllstand wie folgt prüfen:
1. Den Ausgleichsbehälterdeckel lösen.
2. Den Deckel nach oben ziehen, bis das Rohr ganz freiliegt.
3. Die Flüssigkeitsspur auf dem Rohr prüfen.
Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, den Behälter mit Waschanlagenflüssigkeit befüllen.
Füllen Sie den Behälter mit einer Scheibenwaschflüssigkeit guter Qualität.
Dies erhöht die Reinigungswirkung und verhindert Gefrieren bei kaltemWetter.
Beim Nachfüllen des Behälters die Kanten der Wischerblätter mit Waschanlagenflüssigkeit und einem sauberen Tuch reinigen. Dadurch werden sie gepflegt.
Verwenden Sie weder Frostschutzmittel noch Essig-Wasser-Lösung als Scheibenwaschflüssigkeit.
Frostschutzmittel kann den Lack des Fahrzeugs angreifen, während eine Essig- Wasser-Lösung die Pumpe der Waschanlage beschädigen kann. Verwenden Sie nur handelsübliche Scheibenwaschflüssigkeit.
Wenn der Motor nicht anspringt
Die Diagnose der Ursache, warum der Motor nicht anspringt teilt sich in zwei
Bereiche, je nachdem, was zu hören ist, wenn die Taste ENGINE START gedrückt
wird.
Sie hören nichts oder fast nichts. Der Starter dreht sich nicht oder nur
sehr langsam.
Sie hören den Starte ...
Vor dem Fahren
Empfohlener Kraftstoff, Einfahren Ihres Neufahrzeugs, Verstauen von Gepäck
und anderer Zuladung.
Vor Fahrtantritt müssen Sie wissen, welche Art von Kraftstoff Sie benötigen
und wie Sie die Stände von wichtigen Flüssigkeiten kontrollieren. Außerdem
müssen Si ...
Lenkradeinstellungen
Jegliche Lenkradeinstellungen vor Fahrtantritt vornehmen.
Verstellen der Lenkradposition während der Fahrt kann dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und bei einem daraus
resultierenden Unfall schwer verletzt werden.
Verstellen Sie das Lenkrad nur bei s ...